1. Geltung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.keller-containerdienst.de, betrieben von der Josef Keller Containerdienst GmbH.
Sie richtet sich nach den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der harmonisierten Norm EN 301 549 V3.2.1.
2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Dieser Internetauftritt ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten derzeit nur
teilweise mit den Anforderungen des BFSG vereinbar. Eine externe Prüfung hat ergeben, dass derzeit 28 von 55 anwendbaren Erfolgskriterien der WCAG 2.2 (Stufen A und AA) nicht erfüllt werden.
Wir sind uns dieser Mängel bewusst und möchten darauf hinweisen, dass eine umfassende technische und inhaltliche Überarbeitung des Internetauftritts geplant ist, um die festgestellten Barrieren systematisch zu beheben.
3. Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehenden Inhalte sind aufgrund der Unvereinbarkeiten mit den Anforderungen des BFSG und der WCAG 2.2 (Stufen A und AA) noch nicht vollständig barrierefrei. Die Mängel betreffen folgende Kriterien:
- 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt (Stufe A): Wichtige Bilder (z.B. in Galerien, auf Produktkarten) haben keine aussagekräftigen Alternativtexte. Dekorative Icons werden nicht korrekt vor Screenreadern verborgen, was zu unnötigen Ansagen führt.
- 1.3.1 Informationen und Beziehungen (Stufe A): Die semantische Struktur der Website ist durchweg mangelhaft. Inhalte werden oft mit div Elementen anstelle von semantisch korrekten Tags wie section, article oder nav ausgezeichnet. Überschriftenhierarchien werden nicht eingehalten.
- 1.3.3 Sensorische Merkmale (Stufe A): Anleitungen und Informationen verlassen sich teilweise auf sensorische Merkmale wie Farbe oder Position, ohne eine textliche Alternative bereitzustellen.
- 1.3.5 Eingabezweck identifizieren (Stufe AA): Formularfelder für persönliche Daten (z.B. Name, Adresse) verwenden nicht das autocomplete-Attribut, was das automatische Ausfüllen erschwert.
- 1.4.1 Nutzung der Farbe (Stufe A): Links sind teilweise nur durch ihre Farbe vom umgebenden Text zu unterscheiden und haben keine zusätzliche visuelle Kennzeichnung wie eine Unterstreichung.
- 1.4.3 Kontrast (Minimum) (Stufe AA): Der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund ist an vielen Stellen unzureichend, insbesondere bei weißem Text auf Bildhintergründen und bei orangefarbenen Schaltflächen.
- 1.4.5 Bilder von Text (Stufe AA): Textinhalt, wie Jahreszahlen in der Unternehmenshistorie, wird als Bild anstatt als echter Text dargestellt.
- 1.4.11 Nicht-Text-Kontrast (Stufe AA): Bedienelemente wie Schaltflächen, Icons und Fokus-Indikatoren weisen oft einen zu geringen Kontrast zu ihrem Hintergrund auf.
- 2.1.1 Tastatur (Stufe A): Wesentliche interaktive Elemente wie Untermenüs, der Warenkorb, Bildergalerien und das Kalender-Widget sind nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar.
- 2.1.2 Keine Tastaturfalle (Stufe A): Bei der Nutzung von modalen Dialogen (Pop-ups) kann der Tastaturfokus nicht auf den Dialog beschränkt werden, was Nutzer darin „gefangen“ hält.
- 2.2.2 Anhalten, Stoppen, Ausblenden (Stufe A): Automatisch ablaufende Inhalte wie das Hintergrundvideo auf der Startseite können vom Nutzer nicht angehalten, gestoppt oder ausgeblendet werden.
- 2.4.2 Seiten-Titel (Stufe A): Einzelne Seiten der Website besitzen keinen aussagekräftigen Titel, der ihr Thema oder ihren Zweck klar beschreibt.
- 2.4.3 Fokus-Reihenfolge (Stufe A): Die Reihenfolge, in der Elemente den Fokus erhalten, ist nicht immer logisch, insbesondere bei Pop-ups und Formularen.
- 2.4.4 Linkzweck (im Kontext) (Stufe A): Der Zweck von Links ist oft unklar, z.B. bei Logo-Links ohne Beschreibung oder mehrdeutigen Linktexten wie „Weiterlesen“.
- 2.4.5 Mehrere Wege (Stufe AA): Es gibt nicht auf allen Seiten konsistente Navigationswege. Beispielsweise fehlt der Link zur Startseite im Footer-Logo.
- 2.4.6 Überschriften und Labels (Stufe AA): Die Überschriftenstruktur ist häufig nicht logisch und hierarchisch korrekt. Überschriftenebenen werden übersprungen oder falsch eingesetzt.
- 2.4.7 Fokus sichtbar (Stufe AA): Für viele interaktive Elemente fehlt eine deutlich sichtbare Kennzeichnung des Tastaturfokus.
- 2.5.3 Label im Namen (Stufe A): Bei einigen Bedienelementen stimmt der zugängliche Name nicht mit dem sichtbaren Text überein, was die Bedienung per Spracheingabe erschwert.
- 3.1.2 Sprache von Teilen (Stufe AA): In der Bildergalerie werden englische Begriffe für die Bedienelemente (Close,Next) auf einer ansonsten deutschen Seite verwendet.
- 3.2.1 Bei Fokus (Stufe A): Eine unerwartete Änderung des Kontexts tritt ein, wenn ein Element den Fokus erhält, z.B. öffnet sich das Kalender-Widget automatisch.
- 3.2.3 Konsistente Navigation (Stufe AA): Die Hauptnavigation ist zwischen den regulären Seiten und dem Shop-Bereich nicht konsistent gestaltet.
- 3.2.4 Konsistente Identifizierung (Stufe AA): Elemente mit gleicher Funktion werden inkonsistent dargestellt, was zu Verwirrung bei der Bedienung führen kann.
- 3.3.1 Fehlererkennung (Stufe A): Bei Fehleingaben in Formularen werden die Fehler nicht klar identifiziert. Es fehlen eindeutige, textbasierte Fehlermeldungen.
- 3.3.2 Labels oder Anweisungen (Stufe A): Formularelemente haben keine dauerhaft sichtbaren und korrekt verknüpften Beschriftungen. Pflichtfelder sind nicht eindeutig gekennzeichnet.
- 3.3.3 Fehler-Vorschlag (Stufe AA): Bei Eingabefehlern in Formularen erhalten Nutzer keine Vorschläge zur Korrektur.
- 4.1.2 Name, Rolle, Wert (Stufe A): Viele interaktive Komponenten (z.B. Akkordeons, Pop-ups) werden mit semantisch falschen HTML-Elementen erstellt, und es fehlen notwendige ARIA- Attribute, um ihre Funktion und ihren Zustand korrekt zu übermitteln.
- 4.1.3 Statusmeldungen (Stufe AA): Wichtige Statusmeldungen, wie die Bestätigung nach dem Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, werden nicht an Screenreader übermittelt.
4. Geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Die vollständige barrierefreie Umsetzung unserer Website ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Wir arbeiten daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und schrittweise zu beseitigen.
Ein Relaunch mit verbesserter technischer Grundlage ist im Laufe des Jahres 2026 vorgesehen.
Eine frühere Umsetzung ist aktuell nicht verhältnismäßig, da unser Content-Management-System (CMS) sowie die verwendeten Plugins derzeit keine vollständige Barrierefreiheit unterstützen.
Im Sinne der Verhältnismäßigkeit wurde folgende Abwägung getroffen:
Da der Aufwand für eine vollständige Nachrüstung der bestehenden Website erheblich wäre und der Relaunch bereits in Planung ist, bündeln wir die personellen Ressourcen gezielt in die barrierefreie Neugestaltung. Unser Ziel ist es, bei der neuen Website von Anfang an die Anforderungen an digitale Barrierefreiheit bestmöglich umzusetzen.
Bis zum geplanten Relaunch achten wir darauf, neue Inhalte möglichst barrierearm bereitzustellen und bestehende Mängel im Rahmen unserer Möglichkeiten zu reduzieren.
5. Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel bei der barrierefreien Zugänglichkeit unserer Inhalte aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Dann melden Sie sich gerne bei uns:
- E-Mail: info@keller-containerdienst.de
- Anschrift: An der Ziegelei 8,53757 Sankt Augustin
Wir werden versuchen, mitgeteilte Barrieren schnellstmöglich zu beheben oder Ihnen die angeforderten Informationen in barrierefreier Form zukommen zu lassen.
6. Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt werden und Ihre Anfrage über die oben genannte Kontaktmöglichkeit nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt hat, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden.
Für unseren Standort ist die Überwachungsstelle für Barrierefreiheit NRW zuständig. Diese Behörde überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich der barrierefreien Informationstechnik.
Weitere Informationen sowie die Kontaktadresse finden Sie auf der offiziellen Website der
Überwachungsstelle für Barrierefreiheit NRW: Überwachungsstelle für Barrierefreiheit NRW.
Bitte beachten Sie, dass je nach konkretem Fall auch andere regionale oder fachspezifische Stellen in Betracht kommen können.
7. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 09. Juli 2025 auf Grundlage einer Bewertung durch eine externe Prüfstelle sowie ergänzender interner Prüfungen gemäß § 4 Absatz 3 BFSG erstellt und zuletzt am 9. Juli 2025 aktualisiert.
Wir führen regelmäßig eigene Prüfungen durch, um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit zu ermitteln und zeitnah auf Änderungen zu reagieren.